Lernziel: Sie erkennen, wie KI in den Aufgabenfeldern der BA eingesetzt wird und formulieren gemeinsam sinnvolle Kriterien für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz.
| 🕒 Zeit | 📚 Phase | 🎯 Inhalt & Methode |
|---|---|---|
| 5 Min | 🔹 Einstieg | Kurze Einführung: „Was ist KI?“ – Wo begegnet uns KI bei der BA (z. B. Jobportale, Prognosen, Beratung)? |
| 5 Min | 💬 Impuls | Video/Artikel: KI im BA-Kontext (z. B. Chatbot oder Jobbörse). Diskussion: Wo hilft KI – wo nicht? |
| 20 Min | 🤝 Gruppenarbeit | In 5 Gruppen bearbeitet ihr je ein Szenario aus dem Arbeitsalltag der BA. Ziel: Festlegen von 5 klaren Kriterien, nach denen eine KI im jeweiligen Bereich arbeiten sollte. |
| 10–15 Min | 🗣️ Präsentation & Diskussion | Vorstellung der Kriterien aus den Gruppen. Diskussion: Was ist realistisch, fair, datenschutzkonform? |
| Letzte 5 Min | 📩 Reflexion | Jede*r notiert: „Welches Kriterium halte ich für besonders wichtig – und warum?“ |
Analysieren Sie gemeinsam ein Szenario und einigen Sie sich auf 5 Kriterien, die für den Einsatz von KI dort besonders wichtig sind.
Die KI schlägt automatisch passende Stellen vor. Welche Kriterien muss die KI erfüllen, damit die Vorschläge fair, sinnvoll und transparent sind?
Der Chatbot beantwortet Fragen von Kund*innen. Was muss dabei beachtet werden? Welche Anforderungen stellen Sie an die Antworten und den Umgang mit Daten?
KI erstellt Vorhersagen über Engpassberufe oder Qualifikationsbedarfe. Was muss dabei gewährleistet sein, damit Entscheidungen auf dieser Basis fundiert sind?
Eine KI analysiert Bewerber*innen-Profile für Weiterbildung oder Vermittlung. Was macht die Analyse „gerecht“? Welche Kriterien braucht es für sinnvolle Vorschläge?
Eine KI empfiehlt Kurse oder Umschulungen. Nach welchen Kriterien sollte diese Auswahl erfolgen? Wie vermeidet man Benachteiligung oder Fehleinschätzungen?
🛠️ Tipp: Notieren Sie die Kriterien sauber und nachvollziehbar. Diese werden in der nächsten Einheit bewertet und gewichtet.