Analysiere die Kundendaten und führe eine Segmentierung der Kunden durch. Kategorisiere die Kunden basierend auf dem Alter, dem Kontostand und der Kreditwürdigkeit. Definiere relevante Kundengruppen, die für spezielle Angebote oder Marketingkampagnen in Frage kommen könnten. Achte besonders auf die Unterscheidung zwischen aktiven und inaktiven Kunden sowie auf die verschiedenen Arten von Konten (Girokonto vs. Sparbuch).
Untersuche die aktuellen Kundenschulden und den Kreditrahmen der Kunden, um festzustellen, ob es potenzielle Risiken bei der Kreditvergabe gibt. Identifiziere Kunden, die sich bereits nahe am maximalen Kreditrahmen befinden, und analysiere, welche Kunden mit einer hohen Kreditwürdigkeit möglicherweise in der Lage wären, zusätzliche Kredite zu erhalten.
Analysiere die Kundenaktivität und die letzten Transaktionen. Identifiziere Trends, bei denen Kunden ihre Konten nur selten nutzen oder inaktiv geworden sind. Schlage Maßnahmen vor, um diese Kunden wieder zu aktivieren, etwa durch personalisierte Angebote, Rabatte oder spezielle Finanzprodukte. Achte darauf, ob es saisonale oder regelmäßige Muster in der Nutzung gibt.
Berechne den durchschnittlichen Umsatz der Kunden und stelle fest, ob es bestimmte Muster im Konsumverhalten gibt. Analysiere, wie sich der Umsatz auf den Kontotyp (Girokonto vs. Sparbuch) auswirkt und ob es Kunden mit einem höheren Umsatz gibt, die möglicherweise zusätzliche Bankprodukte oder -dienstleistungen (z.B. Kreditkarten, Investmentprodukte) benötigen.
Untersuche die Kunden nach Altersgruppen (z.B. 20-30, 30-40, 40-50, 50+) und analysiere ihre spezifischen Bedürfnisse im Hinblick auf Finanzprodukte. Welche Angebote und Dienstleistungen sind für jede Gruppe am attraktivsten? Achte auf Unterschiede in der Nutzung von Girokonten, Sparbuchkonten, Krediten und Immobilienfinanzierungen.