Lernfabrik

Einführung in Internettechnologien

Internettechnologien bilden das Rückgrat des Internets. Sie ermöglichen die Kommunikation, Übertragung und Sicherheit von Daten – vom Aufruf einer Webseite bis zum Hochladen von Dateien oder sicheren Online-Zahlungen.

Grundlegende Technologien & Protokolle

HTTP / HTTPS – Webseiten übertragen HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist das grundlegende Protokoll zur Übertragung von Webseiten. HTTPS (mit SSL/TLS) sorgt zusätzlich für eine verschlüsselte Verbindung.
Praxisbeispiel: Beim Online-Shopping schützt HTTPS deine Kreditkartendaten, z. B. bei Amazon oder Zalando.
DNS – Domainnamen in IP-Adressen übersetzen DNS (Domain Name System) ist wie ein "Telefonbuch" des Internets. Es wandelt Domainnamen wie „google.de“ in IP-Adressen um.
Praxisbeispiel: Dein Browser fragt automatisch einen DNS-Server, sobald du eine Webseite aufrufst – sonst müsste man sich IP-Adressen wie 142.250.74.35 merken.
FTP – Dateien hoch- und herunterladen FTP (File Transfer Protocol) wird verwendet, um Dateien zwischen Computern zu übertragen.
Praxisbeispiel: Webentwickler nutzen FTP, um neue Webseiten auf ihren Webserver zu laden. Programme wie FileZilla vereinfachen diesen Vorgang.
SSL / TLS – sichere Datenübertragung Diese Verschlüsselungstechnologien sichern sensible Daten beim Transport. TLS ist der Nachfolger von SSL.
Praxisbeispiel: Beim Login auf der Bank-Webseite oder im WLAN-Café schützt TLS deine Zugangsdaten vor Angreifern.
IP-Adressen – Adressen im Internet Jede Internetverbindung benötigt eine eindeutige IP-Adresse (z. B. 192.168.0.1), um Daten an den richtigen Ort zu senden.
Praxisbeispiel: Beim Streaming erkennt der Server deine IP und schickt dir den passenden Videostream (z. B. Netflix, YouTube).
IPv4 vs. IPv6 – die Zukunft des Internets IPv4 ist auf ca. 4,3 Milliarden Adressen beschränkt. IPv6 bietet fast unendlich viele und wird wegen des IoT (Smart Homes, vernetzte Autos) immer wichtiger.
Praxisbeispiel: Neue Smartphones, Router oder Smart TVs nutzen bereits IPv6, um eine Verbindung zum Internet herzustellen.

Warum sind diese Technologien wichtig?

Ohne DNS gäbe es keine Domains. Ohne HTTPS kein Online-Banking. Ohne IP-Adressen keine Kommunikation zwischen Computern. Internettechnologien sorgen dafür, dass Milliarden Geräte weltweit reibungslos kommunizieren.

Weitere Praxisbeispiele:

Übungsaufgaben

Verständnisfragen
Schwierigkeitsgrad: Einfach
  • Aufgabe 1: Erkläre mit eigenen Worten:
    • Was ist der Unterschied zwischen HTTP und HTTPS?
    • Warum braucht man DNS?
    • Wofür steht SSL/TLS und wo wird es eingesetzt?
  • Aufgabe 2: Nenne 3 Beispiele aus deinem Alltag, bei denen du sicher Internettechnologien nutzt.
Praxisprojekt: Internettechnik erklären
Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Aufgabe 3: Entwickle eine Infografik oder ein Poster zu einem der folgenden Themen:
    • Wie funktioniert DNS – Schritt für Schritt
    • HTTPS-Verbindung: Was passiert im Hintergrund?
    • IP-Adressen & IPv6: Die neue Adresswelt
  • Aufgabe 4: Simuliere in einer kleinen HTML-Seite mit Kommentaren, wie ein HTTPS-Aufruf technisch abläuft.

Hinweis: Ergebnisse sind bis zum Abgabetermin in Moodle hochzuladen.