Um mit einem Computer zu kommunizieren, müssen wir bedenken, dass er nur zwei Zustände kennt: Strom fließt (1) oder Strom fließt nicht (0). Jeder Buchstabe, jede Zahl und jedes Symbol kann durch Kombinationen dieser beiden Zustände dargestellt werden.
Der ASCII-Code basiert auf einer 8-Bit-Zeichencodierung und war lange Zeit Standard für Textdarstellung in Computern. Er weist jedem Zeichen eine eindeutige Zahl (von 0–255) zu.
ASCII wird auch für Sonderzeichen genutzt. Zum Beispiel kann man © oder € über ihren ASCII- bzw. Unicode-Wert einfügen.
Der Buchstabe A hat den Binärcode 01000001 und den Dezimalwert 65.
| Buchstabe | Binärcode | Dezimalzahl |
|---|
Gib ein beliebiges Zeichen (z. B. G) in den ASCII-Rechner ein und finde seinen Code heraus.
Tippe das Wort PAUL in den ASCII-Rechner ein und beobachte, wie jeder Buchstabe in Binärcode übersetzt wird.
Teste Sonderzeichen wie @, ? oder # und vergleiche deren Dezimal- und Binärcodes.
Welche Buchstaben ergeben sich aus den ASCII-Dezimalwerten 80 65 85 76? Tipp: Verwende den Rechner.
Vertiefe dein Wissen mit interaktiven Aufgaben auf der Lern-Fabrik-Plattform.
Zu den Übungsaufgaben – ASCII-Codierung