Ein Kurzkonzept (1–2 Seiten) fasst eure Idee übersichtlich zusammen und dient als Grundlage für spätere Phasen (z. B. Planung, Umsetzung, Präsentation). Es zeigt, dass ihr das Problem verstanden, eine sinnvolle Lösung entwickelt und den Nutzen eurer Idee klar beschrieben habt.
Ein prägnanter, einladender Name für euer Projekt.
Wer profitiert konkret davon? (z. B. Familien, Schüler, Umweltbewusste, Senioren …)
Falls relevant: Welche Technologien oder Ansätze könnten genutzt werden?
Wie könnte eure Idee in Zukunft wachsen oder weiterentwickelt werden?
Projektname: "RefillMe" – Nachhaltige Wasserstationen für Schulen
Problem: Viele Schüler kaufen täglich Einwegplastikflaschen – hohe Kosten & Umweltbelastung.
Idee: Installation smarter Wasserstationen in Schulen mit App-Anbindung (Anzeige, wann Wasser nachgefüllt werden muss).
Zielgruppe: Schüler, Lehrer, Schulverwaltung
Nutzen: Spart Plastik, Geld und fördert Umweltbewusstsein.